Gefällt Dir unsere Arbeit? Dann teile gerne unsere Inhalte. Danke!
Jürgen Perteck
Projektkoordinator Senegal
Im Senegal unterstützen wir eine Schule mit rund 255 Schülern: die „Ecole Franco Arabe Omar Ibn Khatab de Malicounda-Sénégal“. Der Ort Malicounda ist die zweitgrößte Landgemeinde und liegt im Westen des Landes.
Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Sylvia Ndoye reist seit über 35 Jahren regelmäßig dorthin und setzt sich seit 1999 vermehrt für die Menschen vor Ort ein. Zusammen mit ihrem Mann Serigne Ndoye, der selbst aus dem Senegal stammt.
Mit dem familiären Hintergrund kann das Paar, das in Berlin lebt, auf eine funktionierende Infrastruktur im Senegal bauen: Familienmitglieder und Freunde können zum Beispiel Sachspenden, die mittels Container verschifft werden, entgegennehmen und sich um den Weitertransport und die Verteilung kümmern. Im Jahr 2020 nahm das Engagement einmal mehr an Fahrt auf, als der Kontakt zu unserem Verein zustande kam und sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit ergaben. So wurde etwa im September 2020 durch unsere Hilfe ein Hochwasserschaden am Schulgebäude beseitigt.
Von Seiten der Schulleitung hatte es immer wieder Bemühungen gegeben, die Trinkwasser-Qualität – ein großes Problem im Land – zu verbessern, aber dies konnte nicht aus eigener Kraft umgesetzt werden. So wurde durch Sylvia und Serigne Ndoye und unseren Verein ein gemeinsames Folgeprojekt ins Leben gerufen: Die Lieferung und Installation einer Trinkasserfilter-Anlage für die Schule in Malicounda.
Zu den Hintergründen haben wir mit Sylvia Ndoye gesprochen:
“Warum braucht es in der senegalesischen Schule eine Trinkwasserfilter-Anlage?”
„Man muss sich vorstellen, dass die Menschen das Wasser, das dort aus der Leitung kommt, einfach so trinken. Trinken müssen. Und dann entsprechend häufig krank werden.“
“Wie muss man sich die Lebenssituation der Menschen vor Ort vorstellen?”
„Dass Kinder und durchaus auch Erwachsene unter Wurmbefall leiden, ist weit verbreitet. Die Menschen sind auf entsprechende Medikamente angewiesen, jedoch fehlen die eigenen Mittel um sie zu beschaffen. Ich werde oft gebeten, wenn ich bei Familien zu Besuch bin, in der Apotheke die benötigten Medikamente zu kaufen.“
“Wie ist der konkrete Plan für die Lieferung und Installation der Anlage?”
“Wir stellen derzeit Kontakt zum Bürgermeister des Ortes Malicounda her, damit sichergestellt ist, dass der Wasserzulauf für die Trinkwasserfilter-Anlage funktioniert, wenn sie geliefert wird. Wir rechnen damit, dass sie nach der Regenzeit, die Anfang Oktober endet, zum Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 in Betrieb genommen werden kann.”
“Wie erlebst du die Zusammenarbeit mit Menschenfreude e.V.?”
„Als Einzelperson ist das Engagement für die Menschen im Senegal eine wunderbare Sache, aber als Teil einer großen Gemeinschaft stellt sich ein hochmotivierendes Gefühl ein, das ich vorher nicht kannte. Das ist schon etwas Besonderes. Was ich besonders sympathisch an den Mitgliedern des Vereins finde, ist die Tatsache, dass es für jeden einzelnen ehrenamtlichen Mitarbeiter eine echte Herzensangelegenheit ist. Man ist nicht nur ein zahlendes Mitglied, sondern man kann sich umfassend eingeben und wird wertgeschätzt. Diese Wertschätzung kann man weitergeben und hält damit das Vereinsgeschehen lebendig.“
“Deine Wünsche für die Zukunft?”
„Für die Zukunft wäre es schön, wenn wir die Schule kontinuierlich unterstützen und zum Beispiel Schulmaterial, Hefte und Stoff für die Schuluniformen zur Verfügung stellen könnten. Das ist nicht teuer und schon kleine Beiträge können viel bewirken. Der Container-Transport einer Umzugskiste mit Schulmaterial kostet 50 €, sodass für relativ kleines Geld schon viel geholfen werden kann.“
“Vielen Dank, Sylvia, für das Videotelefonat und die vielen Einblicke.”
2021 waren unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter Axel Müller, Kathrin Anderseck und Jürgen Perteck vor Ort, um die erste Trinkwasser-Filteranlage zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Die Freude der Kinder über das saubere Wasser und den Besuch hat Kathrin Anderseck in einem Reisebericht für unseren Blog festgehalten.
Auch ein Video ist entstanden, welches Oliver Drathen für uns zusammengestellt hat:
Zur Weihnachtszeit waren Jürgen Perteck und Kai Werner abermals vor Ort. Sie hatten den Kindern eigene Trinkwasser-Flaschen mitgebracht und Schulmaterial.
In einer weiteren Schule im Landesinneren konnte ein zuvor abgesagtes Weihnachtsfest durch gezielte Einkäufe von Lebensmitteln und Geschenken seitens der zwei Reisenden doch noch verwirklicht werden.
In einem weiteren Projekt ging es um Hilfe zur Selbsthilfe: Kai Werner entschloss sich, einen jungen Mann in seinen Bestrebungen zu unterstützen, sich mit einer Hühnerfarm selbstständig zu machen, um selbst für seinen Lebensunterhalt aufzukommen. In regelmäßigen Abständen bekommen wir Fotos von den Fortschritten geschickt.
Im Mai 2022 waren Maximilian und Jürgen Perteck vor Ort, um sich ein Bild der Situation und der angestoßenen Projekte zu machen. Hierbei hat es viele erfreuliche Begegnungen und Wiedersehen mit den Menschen gegeben, mit denen zuvor Bekanntschaft geschlossen wurde. Auch Schulmaterial sowie medizinisches Material wurde überbracht.
Ab dem Herbst machte es die Firma Tuifly, Arbeitgeber einiger unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter, möglich, Reisen nach Dakar zu buchen, um im Senegal Urlaub zu machen.
Zum feierlichen Auftakt durfte eine zufällig ausgewählte Crew von Tuifly einige Tage im Senegal verbringen. Im Rahmen des Programms durften die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Partner-Schulen besichtigen. Auch hier wurde Schulmaterial sowie andere Hilfsgüter überbracht. Ebenso wurde die Trinkwasser-Filteranlage inspiziert.
Im Dezember waren abermals Mitarbeiter von Menschenfreude e.V. vor Ort. Darunter Jürgen Perteck, Kai Werner, Axel Müller sowie Winfried Hündgen von der Firma Hündgen Entsorgung. Es geht dabei um ein Projekt, welches im Großraum Mbour, unweit auch des RIU Hotel Baobab angedacht, überlegt und besprochen wird. Sollte dieses angedachte Projekt fortschreiten können, würden im Anschluss Menschen vor Ort Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Rahmen des Recyclingprogramms erhalten können.
Darüber hinaus wurden auch Trinkwasser-Filteranlagen installiert, um Menschen mit frischem Wasser zu versorgen. Auch ein Waisenhaus wurde besichtigt, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu eruieren.
Das Video, welches Oliver Drathen für uns produziert hat, wurde mit neuen Eindrücken ergänzt. Vielen Dank dafür!
Im Februar 2023 waren Jürgen Perteck, Roland Kühn, Kerstin Schley, Manfred Staat, Charlotte, Etta und Winfried Hündgen, Axel Müller und Gregor Schläger vor Ort, um einerseits das Projekt der möglichen Müllverbrennungsanlage nun auch mit dem Bürgermeister aus Malicounda und weiteren politischen Verantwortlichen zu besprechen und Möglichkeiten zu eruieren, diese an die ganze Gegend anzubinden und andererseits, um weitere vier Trinkwasser-Filteranlagen im Land aufzubauen.
Es wurden diese Trinkwasser-Filteranlagen installiert: im zuvor besuchten Waisenhaus in Nianing und in einem Krankenhaus, sowie auch an dort zwei unterschiedlichen Schulen in Thionk Essyl, im Südsenegal, südlich von Gambia.
Zusammengefasst haben wir im Senegal bereits sieben Trinkwasser-Filteranlagen in Funktion, die täglich im Schnitt 7.000 Menschen versorgen.
Ebenso wurde ein neues Projekt für Jugendliche ins Leben gerufen, bei dem die jungen Menschen selbst aktiv werden und ihre Umgebung sauber halten, am Strand Müll einsammeln und damit ihre Verkaufsstände am Strand attraktiver gestalten. Die Zusammenarbeit hat begonnen.
Um das Engagement von Menschenfreude e.V. auch weiterhin aufrecht erhalten zu können, freuen wir uns sehr über Spenden – auch für das Senegal-Projekt. Wir sagen herzlich Dankeschön!
Letzte Aktualisierung: Mai 2023