Unser Engagement in Deutschland

Gefällt Dir unsere Arbeit? Dann teile gerne unsere Inhalte. Danke!

Christian Senftleben

Projektkoordinator Deutschland

Kontakt

Besuche bei Menschen ohne festen Wohnsitz & Suchtkranken (ab 2020 fortlaufend)

Im Jahr 2020, welches durch die Pandemie geprägt war, haben wir im Bonner und Kölner Raum erstmalig Menschen ohne festen Wohnsitz und Suchtkranke zu aufgesucht.

Der Hintergrund: Viele bis dato etablierte Hilfsangebote waren durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie weggefallen, sodass diejenigen, um die es in unserer Gesellschaft ohnehin schon schlechter bestellt ist, besonders unter den Einschränkungen zu leiden hatten. 

Unsere Überlegung: Wenn sich die Kontaktbeschränkungen bereits für unsere Familien und uns selbst so einschneidend und herausfordernd anfühlten, wie mussten sie dann für die Menschen auf der Straße sein?

So haben Mitglieder unseres Vereins, darunter Eltern mit Kindern, Kleiderspenden gesammelt, Decken, Schlafsäcke und Lebensmittel, um sie den Obdachlosen zu schenken. Und um mit ihnen Zeit zu verbringen. Was von den Begegnungen bleibt, schildert ein ehrenamtlicher Mitarbeiter unseres Vereins: 

Oliver Drathen aus Eitorf war zusammen mit Janine Mittelstädt, Christian Senftleben und Jürgen Perteck in Bonn unterwegs.

Warum habt ihr euch für Obdachlose und Drogenabhängige engagiert?“
„In der Corona-Zeit sind die Hilfsangebote für diese Menschen extrem zurückgefahren worden. Plötzlich gab es keine Essensausgaben mehr, bekannte Anlaufstellen waren geschlossen. Taxifahrer, die hin und wieder Obdachlosen Essen gebracht haben, waren nicht mehr vor Ort. Und dann kam die Kälteperiode. Eine schlimme Vorstellung. Wir haben uns überlegt, was wir für diese Menschen tun können und haben – ganz praktisch – warme Kleidung, Schlafsäcke und Decken gesammelt, heißen Tee und Kaffee gekocht, Kekse und Süssigkeiten eingepackt und uns auf den Weg gemacht, zu dritt oder zu viert, zu den bekannten Plätzen in Bonn und Köln, in den Straßen oder U-Bahnhöfen.“

„Wie habt ihr die Zusammentreffen erlebt?“
„Zuerst gab es eher zurückhaltende Reaktionen. Aber als wir ins Gespräch kamen, waren es sehr beeindruckende Begegnungen. Es sind ja Menschen wie Du und ich. Die einfach Pech im Leben hatten. Oder Schicksalsschläge erlebt haben. Ich erinnere mich an einen jungen Mann, Matthias, Ende 20, dessen Frau und Kind plötzlich aus dem Leben gerissen wurden. Er kam über den Verlust einfach nicht hinweg und lebt heute auf der Straße. Oder eine Frau mit ihrem Hund, die sich immer wieder vergeblich um eine Wohnung bemüht hatte und überall abgelehnt wurde.“

„Was ist für die Zukunft geplant?“
„Es soll auf jeden Fall im nächsten Winter wieder ähnliche Aktionen geben. In Köln gibt es in diesem Monat Mai eine weitere Aktion und auch da sind weitere geplant. Wir alle hatten den Eindruck, dass die Menschen sich wirklich gefreut haben, dass wir da waren. Ja, ich glaube, wir haben denen eine echte Freude gemacht.“

Weitere Einsätze: Unterwegs auf den Straßen von Köln und Bonn (2021)

Auch 2021 unternahmen Gruppen rund um Angelina und Kyrill Brobowski, Elke und Anke Skwirblies und Andreas Zörbel Besuche bei Menschen ohne festen Wohnsitz in Köln. Die Aktionen werden laufend fortgeführt und spontan initiiert. Weitere Helfer sind jederzeit willkommen. 

Vor Weihnachten 2021 waren Anke und Elke Skwirblies, Andreas Zörbel und Kathrin Anderseck in Köln unterwegs, um Menschen ohne festen Wohnsitz mit heißen Getränken, Weihnachtsgebäck und warmen Decken zu versorgen. 

In Bonn waren am selben Wochenende Christian Senftleben, Anthea und Jürgen Perteck sowie Janine und Oliver Drathen unterwegs. Begleitet wurde die Gruppe von Frank Strebel, Lokalredakteur des Schaufenster Bonn.

Spenden-Aktionen für die Flutopfer in den Nachbarkreisen (Sommer 2021)

Während der Flutkatastrophe im Sommer 2021 haben wir über die Sozialen Medien zu Spenden aufgerufen. Innerhalb kürzester Zeit durften wir uns über eine Spendensumme von über 3.700€ freuen, mit der wir Familien im Rhein-Sieg-Kreis sowie im Kreis Ahrweiler unterstützen konnten, die ihr Zuhause in den Fluten verloren hatten.

Spendensammlung Menschenfreude Flutopfer

Ebenso haben wir eine Initiative aus Alfter unterstützt, die über Wochen warme Mittagessen in vom Stromnetz abgeschnittene Dörfer geliefert hat.

Spendensammlung für die Flutopfer in Kooperation mit dem TÜV Rheinland (Sommer 2021)

Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Anke Skwirblies hat selbst zu einer weiteren Spendenaktion aufgerufen in Zusammenarbeit mit ihrem Arbeitgeber, dem TÜV Rheinland. Hier kamen Sachspenden aus ganz Deutschland zusammen, die wir in unserem Swisttaler Lager sortiert und in die Krisengebiete gebracht haben. Hier die Aktion als Videos (Youtube)

Besuch im Seniorenzentrum mit den Klinik-Clowns Koblenz e.V. (2021)

In Zusammenarbeit mit den Koblenzer Klinik-Clowns rund um unsere Partnerin Sylvia Siener haben wir im Herbst 2021 ältere Menschen im Alfterer Seniorenzentrum besucht. 

Stadtstreifen e.V.: Stadtrundgang durch Bonn aus Sicht einer ehemaligen Obdachlosen (2022)

Auf Initiative von Christian Senftleben, der sich seit Jahren für Menschen ohne festen Wohnsitz in Deutschland und Norwegen einsetzt, hat es im Februar einen besonderen Stadtrundgang durch Bonn gegeben. Eine ehemalige Obdachlose lud ein, ihre Sicht auf die Stadt, die Lebenswirklichkeit von Menschen ohne festen Wohnsitz hautnah zu erleben. 

Sie und ihr Mann sowie weitere Bonner Menschen ohne festen Wohnsitz wurden im Vorhinein von unserem Verein unterstützt. Ihren Lebensunterhalt bessert die junge Frau nun mit diesen Stadtrundgängen auf. 

Herbergen über die Feiertage und weitere Hilfe: Unterwegs in Köln und Bonn (2022)

Mit dem aufkommenden Winter waren wieder Teams von uns unterwegs, um Menschen auf den Straßen zu erreichen. In Köln das Team aus Anke und Elke Skwirblies sowie Andreas Zörbel, in Bonn eine Gruppe aus Anna und Christian Senftleben, Tanja Wiesner, Kai Werner sowie Judith und Stefan John. 

In Bonn ist es in diesem Jahr gelungen, mittels Spendengeldern insgesamt drei Personen Hotelübernachtungen über die Feiertage zu ermöglichen. Ebenso hat es Hilfe bei Behördengängen gegeben, die weiter fortgeführt wird. Hintergrund-Infos zu diesem Engagement ist ausführlich in unserem Blog nachzulesen.

Wer diese und ähnliche Aktionen unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen mitzuhelfen. Ehrenamtlich als Mitarbeiter in unserem Verein oder als Förderer – wir freuen uns über jeden Beitrag und bedanken uns von Herzen.

(Letzte Aktualisierung: Februar 2023)