Das Notariat bestätigt die Satzungsänderung.
Jürgen Perteck wird zum Interview bei REGIONAL.report Rhein-Sieg eingeladen.
Eine weitere Trinkwasserfilteranlage steht bereit für den Transport in den Senegal.
Für Armenien wird ein zweiter Transporter gekauft und mit Hilfsgütern, Rollstühlen und Gehstützen, gepackt.
Janine Mittelstädt (Mitte) leitet den ersten Spenden-Annahmetermin am Tabea Hilfswerk. (Auf dem Bild mit Ulrike Curtius und Bettina Flachmeier, v.l.).
Viele Sachspenden im Umkreis von 120 km von Bonn entfernt, werden angeliefert.
Sylvia Ndoye übersetzt den Rückblick auf Französisch.
Dr. Ulf Beiderbeck schreibt in diesem Jahr den Ostergruß.
Der Transporter mit Hilfsgütern ist in Armenien angekommen.
Viele fleißige Helfer treffen sich mehrmals zum Packen und sortieren von Kartons mit Sachspenden im Tabea Hilfswerk.
Änderung der Satzung in einigen Punkten, um bessere Transparenz und Weitsicht zu gewährleisten, um Zukunftsorientiert aufgestellt zu sein.
2. virtuelles Zoom Meeting, anlässlich der ordentlichen Mitgliederversammlung.
Ein LKW nach Weißrussland und Moldawien nimmt 89 von uns gepackte Kartons mit, um sie dort in einem Kinder- und Behindertenheim zu verteilen.
Das Tabea Hilfswerk stellt uns eine 6 x 5 m große Fläche zur Verfügung. Dort können wir unsere Spenden sammeln, sortieren und verpacken.
Raphaela Goldschmidt und Julian Renne bereiten mit Hilfe von Nararyan Pahari die Antragsformulare für die Schmitz Stiftung in Düsseldorf vor.
Mit vielen gesammelten Sachspenden wird ein Wohnwagen gepackt und für die Reise in ein Flüchtlingslager nach Griechenland, vorbereitet. Sobald die Grenzen es erlauben, wird die Reise losgehen.
Jürgen Perteck führt erste Gespräche mit Waldemar Dück, dem Leiter des TABEA Hilfswerk in Swisttal bezüglich der Zusammenarbeit bei Hilfsprojekten und der Möglichkeit Sachspenden zu lagern.
Janine Mittelstädt, Oliver Drahten, Christian Senftleben und Jürgen Perteck verteilen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Kleidung an bedürftige Menschen in Bonn, essen mit ihnen Gebäck und unterhalten sich bei Tee und Kaffee.
Mit Hilfe von Narayan Pahari wird eine weitere Trinkwasserfilteranlage in Kathmandu installiert.
Janine Mittelstädt und Oliver Drahten erstellen eine Spenden- Bedarfsliste zum Sammeln von Kleider- und Sachspenden.
Das erste virtuelle Meeting der ehrenamtlichen Mitglieder findet statt.
Der Verein Menschenfreude besteht die Trägerprüfung bei den Schmitz
Stiftungen in Düsseldorf und erhält die Zusage ein Projekt bis zu einem
bestimmten Betrag finanziert zu bekommen.
Zusammengestellt von Bettina Flachmeier, Ulrike Curtius und Jürgen Perteck
Menschenfreude e.V.: IBAN DE 41 6609 0800 0006 6116 99, BIC GENODE61BBBB
Spendenbescheinigungen können durch unseren gemeinnützigen Verein, auf Anfrage unter Buchhaltung(at)menschenfreude.org, erstellt werden.